Gehaltsausgleich-Rechner
Ihr möchtet mögliche Gehaltseinbußen der Elternschaft finanziell fair und zeitlich gerecht zwischen euch aufteilen? Dann seid ihr hier genau richtig!
Beruflich kürzer zu treten für die Kinderbetreuung ist eine wertvolle Investition in eure Familie. Diese Entscheidung bringt jedoch oft spürbare finanzielle Konsequenzen mit sich – besonders für die Person, die ihre Arbeitszeit stärker reduziert.
Das Problem: Während das Elterngeld einen Teil der Gehaltseinbußen ausgleicht, deckt es oft nicht alles ab. Familien mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen über 175.000€ erhalten sogar gar kein Elterngeld. Hier entsteht schnell eine finanzielle Schieflage.
Die Lösung: Unser Gehaltsausgleich-Rechner sorgt für Fairness auf zwei Ebenen:
💰 Finanzielle Fairness: Vor den Kindern hat jeder von euch einen bestimmten Anteil zum Haushaltseinkommen beigetragen. Durch eine faire Ausgleichszahlung wird genau dieses Verhältnis auch mit Kind wiederhergestellt, so dass ihr beide weiterhin gleichberechtigt dasteht.
⏰ Zeitliche Gerechtigkeit: Die Kinderbetreuungszeit wird abhängig von euren Arbeitszeiten fair zwischen euch aufgeteilt, so dass beide Elternteile in Summe (Arbeitszeit + Kinderbetreuung) denselben zeitlichen Aufwand haben.
Das bekommt ihr:
- Berechnung einer gerechten Ausgleichszahlung
- Faire Aufteilung der Kinderbetreuungszeit basierend auf euren Arbeitszeiten
Probiert es einfach aus – der Rechner ist kostenlos und zeigt euch sofort, wie eine faire Aufteilung für eure Familie aussehen könnte!
💡 Wichtige Hinweise zur Nutzung:
Berücksichtigung der Arbeitswoche: Der Rechner rechnet mit einer 5-Tage-Arbeitswoche (Montag bis Freitag). Wie ihr euch das Wochenende aufteilt, bleibt ganz euch überlassen – das fließt nicht in die Berechnung ein.
Ideal für getrennte Konten: Der Rechner ist besonders hilfreich, wenn ihr getrennte oder teilweise getrennte Konten habt. Natürlich gibt es viele andere Finanzmodelle – manche Paare zahlen alles aus einem gemeinsamen Topf oder teilen Ausgaben nach anderen Kriterien (z.B. proportional zum Einkommen). Da jedes Paar sein eigenes System hat und wir eure individuellen Ausgaben nicht kennen, konzentriert sich unser Rechner auf den reinen Einkommensausgleich.
Immer aktuell bleiben: Sobald sich etwas an eurer Situation ändert – sei es Arbeitszeit, Gehalt oder andere Faktoren – solltet ihr die Berechnung aktualisieren. So wisst ihr immer, wie der faire Ausgleichsbetrag gerade aussieht.
Elterngeld: Das Elterngeld ist sehr komplex und individuell – nicht jedes Paar profitiert davon gleich. Deshalb berücksichtigen wir es aktuell nicht separat in der Berechnung. Ihr könnt es aber ganz einfach entweder direkt als Teil eures Nettogehalts eingeben oder im Anschluss mit dem berechneten Ausgleich verrechnen.
Orientierungshilfe, keine rechtliche Beratung: Der Rechner bietet eine hilfreiche Grundlage für faire Finanzentscheidungen, ersetzt aber keine rechtliche oder steuerliche Beratung! Die steuerliche Behandlung von Ausgleichszahlungen ist komplex und hängt von individuellen Faktoren ab. Deshalb sucht euch vor der konkreten Umsetzung bitte steuerrechtliche Unterstützung.
Keine Gewähr für Berechnungen: Dieser Rechner wurde mit größtmöglicher Sorgfalt entwickelt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Berechnungen übernehmen. Die Ergebnisse dienen ausschließlich als unverbindliche Orientierung und stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar. Wir übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis dieser Berechnungen getroffen werden.